Datenschutz

Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen
Diese Datenschutzerklärung informiert über die Verarbeitung personenbezogener Daten auf der Website www.franziskaboemer.com von:

Franziska Boemer
Paul-Grasse-Str. 36
10409 Berlin
Tel: +491791440750
E-Mail: franziska.boemer@gmx.de

Die  Betreiberin dieser Seiten nimmt den Schutz Ihrer persönlichen Daten  sehr ernst. Ihre personenbezogenen Daten werden vertraulich und  entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung behandelt.

Anonyme Datenerhebung
Sie  können diese Webseiten besuchen, ohne Angaben zu Ihrer Person zu  machen. Ich speichere in diesem Zusammenhang keinerlei persönliche  Daten. Um mein Angebot zu verbessern, werte ich lediglich statistische  Daten aus, die keinen Rückschluss auf Ihre Person erlauben.

Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten
Die  im Rahmen der mir zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten  (Anrede, Name, E-Mail-Adresse, Straße/Hausnummer, PLZ/Stadt,  Adresszusatz, Bundesland) werden von mir gemäß den Bestimmungen des  deutschen Datenschutzrechts verarbeitet. Ich erhebe personenbezogene  Daten (Einzelangaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse einer  bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person) nur in dem von Ihnen  zur Verfügung gestellten Umfang. Die Verarbeitung und Nutzung Ihrer  personenbezogenen Daten erfolgt zur Bearbeitung Ihrer Anfragen. Nach  vollständiger Vertragsabwicklung werden alle personenbezogenen Daten  zunächst unter Berücksichtigung steuerrechtlicher Aufbewahrungsfristen  gespeichert und dann nach Fristablauf gelöscht, sofern Sie der  weitergehenden Verarbeitung und Nutzung nicht zugestimmt haben.

Weitergabe personenbezogener Daten
Eine  Weitergabe Ihrer Daten an Dritte ohne Ihre ausdrückliche Einwilligung  erfolgt nicht. Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im  Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken  aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch  Dritte ist nicht möglich.

Kontaktmöglichkeit über die Internetseite
Die Internetseite www.franziskaboemer.com enthält aufgrund von gesetzlichen  Vorschriften Angaben, die eine schnelle elektronische Kontaktaufnahme zu unserem Unternehmen sowie eine unmittelbare Kommunikation mit uns ermöglichen, was ebenfalls eine allgemeine Adresse der sogenannten elektronischen Post (E-Mail-Adresse) umfasst. Sofern eine betroffene Person per E-Mail oder über ein Kontaktformular den Kontakt mit dem für  die Verarbeitung Verantwortlichen aufnimmt, werden die von der  betroffenen Person übermittelten personenbezogenen Daten automatisch gespeichert. Solche auf freiwilliger Basis von einer betroffenen Person an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelten personenbezogenen Daten werden für Zwecke der Bearbeitung oder der Kontaktaufnahme zur betroffenen Person gespeichert. Es erfolgt keine Weitergabe dieser personenbezogenen Daten an Dritte.


Kontaktformular
Per Kontaktformular übermittelte Daten werden einschließlich Ihrer Kontaktdaten gespeichert, um Ihre Anfrage bearbeiten zu können oder um für Anschlussfragen bereitzustehen. Eine Weitergabe dieser Daten findet  ohne Ihre Einwilligung nicht statt. Die Verarbeitung der in das  Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Ein Widerruf Ihrer bereits erteilten Einwilligung ist jederzeit möglich. Für den Widerruf genügt eine formlose Mitteilung per E-Mail. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt. Über das Kontaktformular übermittelte Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder keine Notwendigkeit der Datenspeicherung  mehr besteht. Zwingende gesetzliche Bestimmungen - insbesondere  Aufbewahrungsfristen - bleiben unberührt.

Cookies
Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.

Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte  „Session-Cookies“. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie  das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers  aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.

Server-Log-Files
Beim Aufruf der Webseite www.franziskaboemer.com werden durch den Internet-Browser, den der Besucher verwendet, automatisch Daten an den  Server dieser Webseite gesendet und zeitlich begrenzt in einer  Protokolldatei (Logfile) gespeichert. Bis zur automatischen Löschung werden nachstehende Daten ohne weitere Eingabe des Besuchers  gespeichert:

  • IP-Adresse des Endgeräts des Besuchers

  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs durch den Besucher

  • Name und URL der vom Besucher aufgerufenen Seite

  • Webseite, von der aus der Besucher auf unsere Webseite gelangt (sog. Referrer-URL)

  • Browser und Betriebssystem des Endgeräts des Besuchers sowie der Name des vom

  • Besucher verwendeten Access-Providers

Die Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten ist gem. Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. f) DSGVO gerechtfertigt. Der Betreiber dieser Website hat ein  berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung zu dem Zweck,

  • Die Verbindung zur Webseite zügig aufzubauen,

  • eine nutzerfreundliche Anwendung der Webseite zu ermöglichen,

  • die Sicherheit und Stabilität der Systeme zu erkennen und zu gewährleisten und

  • die Administration der Webseite zu erleichtern und zu verbessern.

  • Die Verarbeitung erfolgt ausdrücklich nicht zu dem Zweck, Erkenntnisse über die Person des Besuchers der Webseite zu gewinnen.

Diese Daten sind nicht bestimmten Personen zuordenbar. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Wir behalten uns vor, diese Daten nachträglich zu prüfen, wenn uns konkrete  Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung bekannt werden.

SSL-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Gründen der Sicherheit und zum Schutz der Übertragung  vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel für Login und E-Mailverkehr, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-Verschlüsselung. Eine  verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des  Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.

Wenn die SSL Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

Nutzung von Google Analytics
Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie  erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der  Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort  gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser  Webseite, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google  in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von  Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen  können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie  erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer  IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare  Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de

YouTube
Für  ntegration und Darstellung von Videoinhalten nutzt unsere Website Plugins von YouTube. Anbieter des Videoportals ist die YouTube, LLC, 901  Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Bei  Aufruf einer Seite mit integriertem YouTube-Plugin wird eine Verbindung  zu den Servern von YouTube hergestellt. YouTube erfährt hierdurch, welche unserer Seiten Sie aufgerufen haben. YouTube kann Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen, sollten Sie in Ihrem YouTube Konto eingeloggt sein. Durch vorheriges  Ausloggen haben Sie die Möglichkeit, dies zu unterbinden. Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Einzelheiten zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy.

Recht auf Auskunft, Löschung, Einschränkung, Sperrung
Sie können von mir Auskunft darüber verlangen, ob personenbezogene Daten von Ihnen bei mir verarbeitet werden. Kein Auskunftsrecht besteht, wenn die Erteilung der begehrten Informationen gegen die Verschwiegenheitspflicht gem. § 83 StBerG verstoßen würde oder die Informationen aus sonstigen Gründen, insbesondere wegen eines  überwiegenden berechtigten Interesses eines Dritten, geheim gehalten werden müssen. Hiervon abweichend kann eine Pflicht zur Erteilung der Auskunft bestehen, wenn insbesondere unter Berücksichtigung drohender Schäden Ihre Interessen gegenüber dem Geheimhaltungsinteresse überwiegen. Das Auskunftsrecht ist ferner ausgeschlossen, wenn die Daten nur deshalb gespeichert sind, weil sie aufgrund gesetzlicher oder  satzungsmäßiger Aufbewahrungsfristen nicht gelöscht werden dürfen oder  ausschließlich Zwecken der Datensicherung oder der Datenschutzkontrolle dienen, sofern die Auskunftserteilung einen unverhältnismäßig hohen Aufwand erfordern würde und die Verarbeitung zu anderen Zwecken durch geeignete technische und organisatorische Maßnahmen ausgeschlossen ist. Sofern in Ihrem Fall das Auskunftsrecht nicht ausgeschlossen ist und  Ihre personenbezogenen Daten von uns verarbeitet werden, können Sie von uns Auskunft über folgende Informationen verlangen:

Zwecke der Verarbeitung
Kategorien der von Ihnen verarbeiteten personenbezogenen Daten
Das  Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung oder Einschränkung  der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde für den Datenschutz sofern  die personenbezogenen Daten nicht bei Ihnen als betroffene Person erhoben worden sind, die verfügbaren Informationen über die  Datenherkunft ggf. im Fall der Übermittlung an Empfänger in  Drittländern, sofern kein Beschluss der EU-Kommission über die  Angemessenheit des Schutzniveaus nach Art. 45 Abs. 3 DSGVO vorliegt, Informationen darüber, welche geeigneten Garantien gem. Art. 46 Abs. 2  DSGVO zum Schutze der personenbezogenen Daten vorgesehen sind.

Sie  haben ein Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“), sofern die  Verarbeitung nicht zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung,  des Rechts auf Information oder zur Erfüllung einer rechtlichen  Verpflichtung oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen  Interesse liegt, erforderlich ist und einer der nachstehenden Gründe  zutrifft:

Die Rechtfertigungsgrundlage für die Verarbeitung war ausschließlich Ihre Einwilligung, welche Sie widerrufen habe

Sie haben Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingelegt, die wir öffentlich gemacht habe

Sie haben Widerspruch gegen die Verarbeitung von uns nicht öffentlich gemachter personenbezogener Daten eingelegt und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor.

Ihre  personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet. Die Löschung  der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer gesetzlichen  Verpflichtung, der wir unterliegen, erforderlich. Sie können von mir die  Einschränkung der Verarbeitung verlangen, wenn einer der nachstehenden  Gründe zutrifft:

Sie bestreiten die Richtigkeit der personenbezogenen Daten. Die Einschränkung kann in diesem Fall für die Dauer verlangt werden, die es uns ermöglicht, die Richtigkeit der Daten zu überprüfe

Die Verarbeitung ist unrechtmäßig und Sie verlangen statt Löschung die Einschränkung der Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten

Ihre  personenbezogenen Daten werden von uns nicht länger für die Zwecke der  Verarbeitung benötigt, die Sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder  Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen

Sie haben Widerspruch gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt. Die  Einschränkung der Verarbeitung kann solange verlangt werden, wie noch  nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe gegenüber Ihren Gründen  überwiegen.

Einschränkung  der Verarbeitung bedeutet, dass die personenbezogenen Daten nur mit  Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung  von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen  natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen  öffentlichen Interesses verarbeitet werden. Bevor wir die Einschränkung  aufheben, haben wir die Pflicht, Sie darüber zu unterrichten.

Datenübertragbarkeit
Sie  haben ein Recht auf Datenübertragbarkeit, sofern die Verarbeitung auf  Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. a) oder Art. 9 Abs. 2  Buchst. a) DSGVO) oder auf einem Vertrag beruht, dessen Vertragspartei  Sie sind und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren  erfolgt. Das Recht auf Datenübertragbarkeit beinhaltet in diesem Fall  folgende Rechte, sofern hierdurch nicht die Rechte und Freiheiten  anderer Personen beeinträchtigt werden: Sie können von mir verlangen,  die personenbezogenen Daten, die Sie mir bereit gestellt haben, in einem  strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Sie  haben das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne  Behinderung meinerseits zu übermitteln. Soweit technisch machbar, können  Sie von mir verlangen, dass ich Ihre personenbezogenen Daten direkt an  einen anderen Verantwortlichen übermitteln.

Widerspruch
Sofern  die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. e) DSGVO (Wahrnehmung  einer Aufgabe im öffentlichen Interesse oder in Ausübung öffentlicher  Gewalt) oder auf Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. f) DSGVO (berechtigtes  Interesse des Verantwortlichen oder eines Dritten) beruht, haben Sie das  Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben,  jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen  Daten Widerspruch einzulegen. Das gilt auch für ein auf Art. 6 Abs. 1  Satz 1 Buchst. e) oder Buchst. f) DSGVO gestütztes Profiling. Nach  Ausübung des Widerspruchsrechts verarbeite ich Ihre personenbezogenen  Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe  für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und  Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung,  Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Sie  können jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie  betreffenden personenbezogenen Daten zu Zwecken der Direktwerbung  einlegen. Das gilt auch für ein Profiling, das mit einer solchen  Direktwerbung in Verbindung steht. Nach Ausübung dieses  Widerspruchsrechts werde ich die betreffenden personenbezogenen Daten  nicht mehr für Zwecke der Direktwerbung verwenden. Sie haben die  Möglichkeit, den Widerspruch telefonisch, oder per E-Mail an meine, zu  Beginn dieser Datenschutzerklärung aufgeführte, Postadresse formlos  mitzuteilen.

Widerruf einer Einwilligung
Sie  haben das Recht, eine erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für  die Zukunft zu widerrufen. Der Widerruf der Einwilligung kann  telefonisch, per E-Mail oder an meine Postadresse formlos mitgeteilt  werden. Durch den Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der  Datenverarbeitung, die aufgrund der Einwilligung bis zum Eingang des  Widerrufs erfolgt ist, nicht berührt. Nach Eingang des Widerrufs wird  die Datenverarbeitung, die ausschließlich auf Ihrer Einwilligung  beruhte, eingestellt.

Beschwerde
Wenn  Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden  personenbezogenen Daten rechtswidrig ist, können Sie Beschwerde bei  einer Aufsichtsbehörde für den Datenschutz einlegen, die für den Ort  Ihres Aufenthaltes oder Arbeitsplatzes oder für den Ort des mutmaßlichen  Verstoßes zuständig ist.

Widerspruch Werbe-Mails
Der  Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten  Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter  Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die  Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im  Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch  Spam-E-Mails, vor.

Stand und Aktualisierung dieser Datenschutzerklärung
Diese  Datenschutzerklärung hat den Stand vom 21. Dezember 2020. Ich behalte  mir vor, die Datenschutzerklärung zu gegebener Zeit zu aktualisieren, um den Datenschutz zu verbessern und/oder an geänderte Behördenpraxis oder Rechtsprechung anzupassen.

Hinweise zur Datenverarbeitung im Zusammenhang mit Google Analytics
Diese  Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google  Ireland Limited. Wenn der Verantwortliche für die Datenverarbeitung auf  dieser Website außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes oder der  Schweiz sitzt, dann erfolgt die Google Analytics Datenverarbeitung durch  Google LLC. Google LLC und Google Ireland Limited werden nachfolgend  "Google" genannt.Google Analytics verwendet sog. "Cookies",  Textdateien, die auf dem Computer des Seitenbesuchers gespeichert werden  und die eine Analyse der Benutzung der Website durch den Seitenbesucher  ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über die  Benutzung dieser Website durch den Seitenbesucher (einschließlich der  gekürzten IP-Adresse) werden in der Regel an einen Server von Google  übertragen und dort gespeichert.Google Analytics wird  ausschließlich mit der Erweiterung "_anonymizeIp()" auf dieser Website  verwendet. Diese Erweiterung stellt eine Anonymisierung der IP-Adresse  durch Kürzung sicher und schließt eine direkte Personenbeziehbarkeit  aus. Durch die Erweiterung wird die IP-Adresse von Google innerhalb von  Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten  des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur  in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google  in den USA übertragen und dort gekürzt. Die im Rahmen von Google  Analytics von dem entsprechenden Browser übermittelte IP-Adresse wird  nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.Im Auftrag  des Seitenbetreibers wird Google die anfallenden Informationen benutzen,  um die Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die  Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der  Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen dem  Seitenbetreiber gegenüber zu erbringen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Das  berechtigte Interesse an der Datenverarbeitung liegt in der Optimierung  dieser Website, der Analyse der Benutzung der Website und der Anpassung  der Inhalte. Die Interessen der Nutzer werden durch die  Pseudonymisierung hinreichend gewahrt.Google LLC. bietet eine  Garantie auf Basis der Standardvertragsklauseln ein angemessenes  Datenschutzniveau einzuhalten. Die gesendeten und mit Cookies,  Nutzerkennungen (z. B. User-ID) oder Werbe-IDs verknüpften Daten werden  nach 50 Monaten automatisch gelöscht. Die Löschung von Daten, deren  Aufbewahrungsdauer erreicht ist, erfolgt automatisch einmal im Monat.Die  Erfassung durch Google Analytics kann verhindert werden, indem der  Seitenbesucher die Cookie-Einstellungen für diese Website anpasst. Der  Erfassung und Speicherung der IP-Adresse und der durch Cookies erzeugten  Daten kann außerdem jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprochen  werden. Das entsprechende Browser- Plugin kann unter dem folgenden Link  heruntergeladen und installiert werden: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout.Der Seitenbesucher kann die Erfassung durch Google Analytics auf dieser Webseite verhindern, indem er auf folgenden Link klickt. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, der die zukünftige Erfassung der Daten beim Besuch dieser Website verhindert.Weitere  Informationen zur Datennutzung durch Google, Einstellungs- und  Widerspruchsmöglichkeiten, finden sich in der Datenschutzerklärung von  Google (https://policies.google.com/privacy) sowie in den Einstellungen für die Darstellung von Werbeeinblendungen durch Google (https://adssettings.google.com/authenticated).

reCAPTCHA
Zum  Schutz Ihrer Anfragen per Internetformular verwenden wir den Dienst reCAPTCHA des Unternehmens Google LLC (Google). Die Abfrage dient der  Unterscheidung, ob die Eingabe durch einen Menschen oder missbräuchlich  durch automatisierte, maschinelle Verarbeitung erfolgt. Die Abfrage schließt den Versand der IP-Adresse und ggf. weiterer von Google für den  Dienst reCAPTCHA benötigter Daten an Google ein. Zu diesem Zweck wird  Ihre Eingabe an Google übermittelt und dort weiter verwendet. Ihre IP-Adresse wird von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA  übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung dieses  Dienstes auszuwerten. Die im Rahmen von reCaptcha von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Für diese Daten gelten die abweichenden  Datenschutzbestimmungen des Unternehmens Google. Weitere Informationen zu den Datenschutzrichtlinien von Google finden Sie unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de